
Womit beschäftigt sich ein Gemmologe?
Ein Gemmologe beschäftigt sich mit der Lehre der Edelsteine. Während der gemmologischen Ausbildung (Edelsteinkunde), werden auf mineralogischer Grundlage die Entstehung, Eigenschaften, Vorkommen, Edelsteinbestimmungen sowie deren Unterscheidung von Synthesen und Imitationen behandelt.
Ein erfahrener und ausgebildeter Gemmologe ist ebenfalls in der Lage, Werte für Schmuckstücke und Edelsteine anzugeben und in Gutachten festzuhalten.
Bewertungskriterien von Edelsteinen
Eine Bewertung von Edelsteinen ist in der Regel individuell und unter Anderem abhängig von folgenden objektiven Bewertungskriterien:
Farbe
Bei (fast) farbloblosen Diamanten basiert die Farbgraduierung auf der Bewertung der Gelbsättigung. Diese entnehmen Sie folgender Tabelle [Definition von Farbgraden]. Bei Farbedelsteinen hängen die Bewertungskriterien unter anderem von der Grundfarbe ab. Neben der Farbintensität/Sättigung wird hier zwischen einem Farbmaximum (maximale Intensität) und einem Farboptimum (optimale Farbsättigung) unterschieden. Ein weiteres Merkmal für die Farbbewertung ist die Farbtönung des Edelsteins, wobei gewisse Farbstiche wertmindernd, bzw. wertsteigernd sind. Eine einheitlich, homogene Farbverteilung wird bei einem Farbedelstein sehr geschätzt. Zonierungen hingegen weniger. Als letztes Kriterium wird der Farbedelstein auf Pleochroismus untersucht, um zu sehen, ob eine optimale Farbe bei der Betrachtung senkrecht zur Tafel sichtbar ist.
Reinheit und Transparenz
Die Reinheitsgrade bei Diamanten sind international definiert und lassen sich unter Zuhilfenahme einer 10-Fachlupe in Reinheitsgraden unterscheiden. Diese entnehmen Sie folgender Tabelle [Definition von Reinheitsgraden].
Anders als bei Diamanten, ist bei Farbedelsteinen die sog. Augenreinheit maßgeblich für die Reinheitsqualität. Mit zunehmenden inneren Merkmalen, speziell Einschlüssen, verringert sich der Reinheitsgrad und die Transparenz leicht, mäßig, deutlich oder stark.
Schliff
Es werden drei Kriterien bei der Bewertung des Schliffs hinzugezogen: Die Symmetrie, Bearbeitungsbedingte Merkmale wie die Politur und Beschädigungen wie Kerben, Kratzer, Ausbrüche, etc.
Gewicht
Das Gewicht von Edelsteinen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bewertung und wird in Karat (ct.) angegeben wobei 1,00 ct = 200 mg = 1/5 g
Neben den oben genannten Kriterien ist ebenfalls zu beachten, ob die Edelsteine einer Behandlung zur Farb- und Reinheitsverbesserung unterzogen wurden.




Unser Team
Franziska Morais
Studierte Ingenieurin an der Hochschule Düsseldorf mit einem Abschluss in B.-eng.
Ausgebildete Gemmologin am deutsches gemmologisches Ausbildungszentrum mit Zertifikat
Absolvierte Prüfung der Federation for European Education in Gemmology (FEEG) mit zusätzlichem Titel als European Gemmologist EG.
Miriam Morais
Ausgebildete Gemmologin am deutsches gemmologisches Ausbildungszentrum mit Zertifikat
Fachmitglied (FGG) der DGemG
Multilingual: Auf Wunsch kann ein Zertifikat auf Deutsch, Spanisch, Englisch oder Italienisch erstellt werden.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung oder Bewertung Ihrer Edelsteine und Schmuckstücke. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!